123. Infanterie-Division
1.Einsatz und Unterstellung:
Die 123. Infanterie-Division wurde am 5. Oktober 1940 auf dem Truppenübungsplatz Regenwurmlager bei Meseritz im Wehrkreis III als Division 11. Welle aus je einem Drittel der 23. Infanterie-Division und der 257. Infanterie-Division aufgestellt, dazu Teile der 3. Inf. Div. (mot) und die Reiterschwadron der 18. Infanterie-Division. Im April 1941 verlegte die Division nach Ostpreußen, wo sie für den anstehenden Angriff auf Rußland bereitgestellt wurde. Ab dem 22. Juni 1941 kämpfte die Division im Rahmen des XXVIII. Armeekorps in Rußland. Sie stieß über Sebesch bis in den Raum Demjansk vor. Im Januar 1942 wurde die Division im Kessel von Demjansk eingeschlossen. Die Division verblieb im Raum Demjansk auch nach der Öffnung des Kessels im April 1942 im Raum Demjansk. Nach der Räumung des Gebietes um Demjansk im März 1943 verlegte die 123. Infanterie-Division in den Raum Cholm und im Oktober 1943 in den Raum Saporoshje. Hier wurde sie im Februar 1944 nach schweren Abwehrkämpfen zerschlagen und am 1. März 1944 aufgelöst. Die Reste wurden als Divisionsgruppe 123 in die Korpsabteilung F eingegliedert.
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
November | XX | 11. Armee | C | Brandenburg |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XX | 11. Armee | C | Brandenburg |
April | X | 18. Armee | B | Ostpreußen |
Mai | II | 16. Armee | C | Ostpreußen |
21. Mai | XXVIII | 16. Armee | C | Ostpreußen |
22. Juni | XXVIII | 16. Armee | Nord | Sebesh (Lagekarte) (Lagekarte) |
23. Juli | II | 16. Armee | Nord | Demjansk (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | II | 16. Armee | Nord | Demjansk (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | II | 16. Armee | Nord | Demjansk, Cholm (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
September | z. Vfg. | 16. Armee | Nord | Cholm |
Oktober | XVII | 1. Panzerarmee | Süd | Saporoshe |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XVII | 6. Armee | Süd | Saporoshe (Lagekarte) |
Februar | XXX | 6. Armee | Süd | Saporoshe (Lagekarte) |
März (Kgr.) | LVII | 6. Armee | A | Kriwoi-Rog (Lagekarte) |
2. Divisionskommandeure
5. Oktober 1940 General der Infanterie Walter Lichel
6. August 1941 Generalleutnant Erwin Rauch
17. Oktober 1943 Generalleutnant Erwin Menny
1. November 1943 Generalleutnant Erwin Rauch
15. Januar 1944 Generalmajor Louis Tronnier
3. Gliederung:
Divisions-Nachrichten-Abteilung 123
4. Literatur und Quellen
Werner Haupt: Demjansk – Ein Bollwerk im Osten, Bad Nauheim 1963.
Franz Kurowski: Demjansk – Der Kessel im Eis, Wölfersheim-Berstadt 2001.
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 6. Die Landstreitkräfte 71 – 130. 2. Auflage.
Biblio-Verlag, Bissendorf 1979
Kriegstagebuch der Division in NARA Sig. T 315 R1322