Luftwaffen-Jäger-Regiment 43
Jäger-Regiment 43 (L)
Das Luftwaffen-Jäger-Regiment 43 wurde im Dezember 1942 im Mittelabschnitt der Ostfront im Raum Staraja Russa für die 21. Luftwaffen-Feld-Division aufgestellt. Am 1. November 1943 wurde das Regiment in das Heer übernommen (Zur Umbenennung in Jäger-Regiment 43 (L) siehe hier). Am 14. Januar 1944 begann die sowjetische Winteroffensive gegen die Heeresgruppe Nord. Nach vier Tagen schwerer Kämpfe zog sich das schwer angeschlagene Regiment auf die "Panther-Stellung" südlich von Pleskau zurück. Hier verblieb es bis Mitte Juli 1944, als eine erneute russische Offensive die deutschen Stellungen trafen. Am 20. Juli 1944 wurde die Front der 21. Luftwaffen-Feld-Division bei Ostrow eingedrückt und es kam zu Abwehrkämpfen zwischen Wenden und Segewold. Anfang Oktober 1944 mußte das Regiment über die Düna und die Aa nach Kurland zurückziehen. Es bezog Stellungen bei Autz, später bei Segewold und Frauenburg. Im November 1944 wurde der Stab und das II. Bataillon aufgelöst, das I. trat mit I./41 und I./42 zur Luftwaffen-Regiments-Gruppe 21 in der 329. Infanterie-Division.
Kommandeure:
März 1943 Oberst Max Schirrmacher
Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 5: Die Landstreitkräfte 31 - 70. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979
Werner Haupt: Die deutschen Luftwaffenfelddivisionen 1941 - 1945, Dörfler Verlag