Schützen-Regiment 112
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile des Schützen-Regiment 112 in der Feldpostübersicht eingetragen. Die Kolonne wurde 1941 in 12. kleine Kraftwagen-Kolonne Panzer-Divisions-Kolonne 92 umbenannt. 1942 bzw. 1942/43 wurden die Einheiten dann in Panzergrenadier-Regiment 112 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 02614 bis 42/43 |
| Stabskompanie | 03430 bis 42/43 |
| Stab I. Bataillon | 21764 A bis 1942 |
| 1. Kompanie | 21764 B bis 1942 |
| 2. Kompanie | 21764 C bis 1942 |
| 3. Kompanie | 21764 D bis 1942 |
| 4. Kompanie | 21764 E bis 1942 |
| 5. Kompanie | 21764 F bis 1942 |
| Stab II. Bataillon | 29323 A bis 1942 |
| 6. Kompanie | 29323 B bis 1942 |
| 7. Kompanie | 29323 C bis 1942 |
| 8. Kompanie | 29323 D bis 1942 |
| 9. Kompanie | 29323 E bis 1942 |
| 10. Kompanie | 29323 F bis 1942 |
| 11. Kompanie | 04763 bis 42/43 |
| Kolonne | 05154 bis 1941 |
Das Schützen-Regiment 112 wurde am 1. November 1940 aufgestellt. Das Regiment entstand aus dem III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 74 und dem II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 59. Nach der Aufstellung wurde das Regiment der 20. Panzer-Division unterstellt. Taktisch wurde das Regiment der Schützen-Brigade 20 unterstellt. Im Frühjahr 1941 bildete die Kolonne vom Regiment die 12. kleine Kraftwagen-Kolonne des Panzer-Divisions-Nachschubführer 92. Am 5. Juli 1942 wurde das Regiment in Panzer-Grenadier-Regiment 112 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung vom Regiment war das Schützen-Ersatz-Bataillon 59 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberstleutnant Herbert Simon (1941)