Standort Walk
Walk ist die bis 1920 verwendete deutsche Bezeichnung einer Stadt in der historischen Landschaft Livland im Baltikum. Heute verläuft die Staatsgrenze zwischen Estland und Lettland durch das Stadtgebiet. Der estnische Teil heißt Valga, der kleinere lettische Valka. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges beschloss der hier tagende Lettische Bauernverband am 15. November die Gründung der Republik Lettland, deren Ausrufung am 18. November 1918 in Riga erfolgte. Nach dem Einmarsch der Bolschewiki entlang der Bahnlinie, betrat Pēteris Stučka einen Monat später bei Walk lettisches Territorium und rief seinerseits die Lettische Sozialistische Räte Republik (17. Dezember 1918) aus. Nach der Schlacht von Paju eroberte die Armee Estlands am 31. Januar 1919 Walk und den Bahnhof. Damit war diese wichtige Nachschublinie der Bolschewiki unterbrochen. In Massengräbern um die Stadt wurden 107 erschossene Opfer des Terrors gefunden. Bis Juli 1919 hatte die Armee Estlands ganz Nordlettland unter Kontrolle. 1897 lebten in der Stadt 4.453 Letten und 3.594 Esten. Die Stadt Walk wurde 1919 von beiden Nationen beansprucht. Der Streit drohte nach einem estnischen Ultimatum vom 24. Dezember 1919 zu einem bewaffneten Konflikt zu eskalieren. Eine vom britischen Oberst Stephen Tallents geführte Kommission fällte schließlich am 1. Juli 1920 einen Schiedsspruch, wonach Walk zwischen beiden Staaten geteilt wurde. Dabei erhielt Estland den Löwenanteil des bebauten Gebiets mit dem Stadtzentrum und dem Bahnhof, während lediglich ein Stadtteil mit 80 Holzhäusern im Westen der Stadt zu Lettland kam. Nach einem estnisch-lettischen Übereinkommen siedelten daraufhin 2.500 Letten vom estnischen Teil in den lettischen über.
Fronttruppenteile
Landesschützen-Bataillon 894
Ersatztruppenteile
Ausbildungs-Kompanie Walk
Kommandobehörden / Dienststellen
Orts-Kommandantur Walk
Orts-Kommandantur (I) 303 Walk
Frontleitstelle Walk
Kommandeur für Urlaubsüberwachung 11
Einrichtungen
Stalag 351
Dulag 110
Quellen
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 Band 16 Teil 3
https://de.wikipedia.org/wiki/Walk_(Stadt)