4. Armee
AOK 4
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 4. Armee bzw. das Armeeoberkommando 4 wurde am 1. August 1939 aus dem Heeresgruppenkommando 6 in Hannover. Zu Beginn des Polenfeldzuges unterstand die 4. Armee zusammen mit der 3. Armee der Heeresgruppe Nord. Während die 4. Armee den Auftrag hatte, den polnischen Korridor nach Ostpreußen zu durchstoßen, hatte die 3. Armee den Auftrag, von Ostpreußen aus gegen Polen vorzugehen. Während der "Schlacht in der Tucheler Heide" bei Graudenz gelang es den unterstellten II. und XIX. Armeekorps in einer fünftägigen Schlacht, die polnische Armee Pomerellen einzuschließen und zu zerschlagen. Anschließend wurden große Teile der 4. Armee durch Ostpreußen an den linken Flügel der Heeresgruppe Nord verlegt, was einige Tage dauerte. Danach schloss sie am 9. September die Festung Modlin und Warschau von Norden her ein. Das XIX. Armeekorps durchstieß nach Kämpfen bei Wizna die polnische Verteidigungslinie am Fluss Narew, rückte östlich des Bug mit starken Panzerkräften nach Süden vor und begann am 14. September den Angriff auf die Festung Brest, die nach drei Tagen fiel. Bereits Ende September 1939 verlegte die 4. Armee nach Westen in den Bereich der Heeresgruppe B. Im März 1940 folgte die Unterstellung unter die Heeresgruppe A.
Die Armee
kämpfte von Westpreußen aus in Polen bis nach Warschau und auf der Westerplatte und Hela. Anschließend nach Westen verlegt. Im Mai 1940 durchbrach die Armee die
südbelgischen Befestigungen und stieß bis Abbeville vor. Dann folgte die Schlacht um
Flandern und anschließend der Vorstoß über die Somme bis nach Brest. Ab
dem 22. Juni 1941 nahm die Armee am Rußlandfeldzug teil. Sie überschritt den Bug
nördlich und südlich von Brest-Litowsk und stieß anschließend nach Osten vor.
Nach der Kesselschlacht von Bialystok marschierte die Armee in Richtung Minsk,
wo es zu einer erneuten Kesselschlacht kam. Die Masse der motorisierten Verbände
stieß weiter nach Osten auf den Dnjepr zu und erreichte diesen Anfang Juli 1941.
Nach dem Überschreiten des Dnjepr folgte die Kesselschlacht von Smolensk und der
Vorstoß auf die Desna. Hier blieb die Armee vorerst liegen, bis sie ab dem 2.
Oktober 1941 am Angriff auf Moskau teilnahm. Bis Ende Oktober stand die Armee an
Oka, Nara und vorwärts der Rusa. Nach dem Scheitern der deutschen Offensive
gegen Moskau Anfang Dezember 1941 wurde die Armee von der russischen
Gegenoffensive getroffen. Es kam zu schweren russischen Einbrüchen, vor allem
bei Malojaroslawez, Kaluga und Medyn. Zugleich traten schwere Erfrierungen im
Armeebereich auf. Bei Juchnow kam es zu schweren Kämpfen mit der Roten Armee,
die bis in den Mai 1942 andauerten. Im Anschluss wurden die durchgebrochenen
Feindtruppenteile im Rücken der Armee vernichtet.
Die Armee blieb bis zum 25. Januar 1945 bei der Heeresgruppe Mitte, wurde
dann der Heeresgruppe Nord unterstellt und nach ihrer Verlegung nach Ostpreußen
der Heeresgruppe Weichsel. Am 27. April 1945 wurde das AOK in
AOK 21 umbenannt.
1939
Datum | Heeresgruppe | Ort |
26. August | Nord | Polen |
23. September | B | Westen |
1940
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | B | Westen |
8. März | A | Westen |
1. Juni | B | Westen |
16. August | B | Osten |
1941
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | B | Osten |
22. Juni | Mitte | Osten |
1942
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
1943
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
1944
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
1945
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
25. Januar | Nord | Osten |
3. April | Weichsel | Osten |
10. April | z. Vfg. OKH | Osten |
2. Oberbefehlshaber:
Generalfeldmarschall Günther von Kluge Aufstellung - 19. Dezember 1941
General der Gebirgstruppen Ludwig Kübler 19. Dezember 1941 - 20. Januar 1942
General der Infanterie Gotthard Heinrici 20. Januar 1942 - 6. Juni 1942
General der Infanterie Hans von Salmuth 6. Juni 1942 - 15 Juli 1942 m.st.F.b.
Generaloberst Gotthard Heinrici 15. Juli 1942 - 1. Juni 1943
Generaloberst Hans von Salmuth 1. Juni 1943 - 31. Juli 1943 m.st.F.b.
Generaloberst Gotthard Heinrici 31. Juli 1943 - Dezember 1943
General der Infanterie Johannes Frießner Dezember 1943 - Januar 1944 m.st.F.b.
Generaloberst Gotthard Heinrici Januar 1944 - 4. Juni 1944
General der Infanterie Kurt von Tippelskirch 4. Juni 1944 - 30. Juni 1944
Generalleutnant Vincenz Müller 30. Juni 1944 - 7. Juli 1944
General der Infanterie Kurt von Tippelskirch 7. Juli 1944 - 18. Juli 1944)
General der Infanterie Friedrich Hoßbach 18. Juli 1944 - 29. Januar 1945
General der Infanterie Friedrich-Wilhelm Müller 29. Januar 1945 - 16. April 1945
General der Infanterie Kurt von Tippelskirch 16. April 1945 - 27. April 1945
Chef des Generalstabes:
Generalleutnant Kurt Brennecke Aufstellung - 25. Oktober 1940
Generalmajor Günther Blumentritt 25. Oktober 1940 - 10. Januar 1942
Oberst i.G. Julius von Bernuth 10. Januar 1942 - 27. April 1942
Generalmajor Hans Röttiger 28. April 1942 - 15. Mai 1943
Oberst i.G. Sigismund-Hellmuth Ritter und Edler von Dawans 15. Mai 1943 - 15. Oktober 1943
Generalmajor Heinz von Gyldenfeldt 15. Oktober 1943 - 5. Mai 1944
Oberst i.G. Erich Dethleffsen 5. Mai 1944 - 20. Juli 1944
Oberst i.G. Ludwig Heinrich (Heinz) Gaedcke 20. Juli 1944 - 15. August 1944
Generalmajor Erich Dethleffsen 15. August 1944 - 15. Februar 1945
Oberst i.G. Ulrich Freiherr von Varnbüler und zu Hemmingen 15. Februar 1945 - 17. Februar 1945
Oberst i.G. Heinz Langmann 25. Februar 1945 - 5. April 1945
Oberst i.G. Ulrich Freiherr von Varnbüler und zu Hemmingen 5. April 1945 - 27. April 1945
1. Generalstabsoffizier (Ia):
Oberst i.G. Rolf Wuthmann Aufstellung - 15. November 1940
Oberstleutnant i.G. Horst von Zitzewitz 15. November 1940 - September 1941
Oberst i.G. Helmuth Stieff Oktober 1941 - Oktober 1942
Major i.G. Jobst von Reden Oktober 1942 - 23. Oktober 1942
Oberst i.G. Ivo-Thilo von Trotha 23. Oktober 1942 - 30. März 1944
Oberstleutnant i.G. Conrad Kühlein 30. März 1944 - 30. Juni 1944
Oberstleutnant i.G. Moritz Liebe 30. Juni 1944 - 30. Oktober 1944
Oberst i.G. Bolko von der Heyde 30. Oktober 1944 - 10. April 1945
Oberstleutnant i.G. Carl-Otto von Hinckeldey 10. April 1945 - 27. April 1945
3. Gliederung:
a) Korpstruppen:
Korpstruppen 1939:
Armee-Nachrichten-Regiment 589
Korpstruppen 1942:
Armee-Nachrichten-Regiment 589
b) unterstellte Einheiten*
1. September 1939
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XIX.
Armeekorps
Grz.1 |
unbekannt |
1. Februar 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
II. Armeekorps |
Artillerie-Abteilungs-Stab z.b.V. 681 Eisenbahn-Batterie 664 Eisenbahn-Batterie 674 Pionier-Regimentsstab
z.b.V. 604 Propaganda-Kompanie 689 Vermessungs-Abteilung 601 Korück 580 Bau-Bataillon 11 Landesschützen-Bataillon II./VI |
Armee-Nachrichten-Regiment 589 Kradmeldezug 570 Kartenstelle 570 Wetterpeiltrupp 506 Gruppe geheime Feldpolizei 570 |
10. Februar 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
II. Armeekorps |
Artillerie-Abteilungs-Stab z.b.V. 681 Eisenbahn-Batterie 664 Eisenbahn-Batterie 674 Beobachtungs-Abteilung 10
Pionier-Regimentsstab z.b.V. 604 Abschnitts-Baustab 8 3. / Panzerabwehr-Abteilung 652 Vermessungs-Abteilung 601 |
Armee-Nachrichten-Regiment 589 Kradmeldezug 570 Kartenstelle 570 Wetterpeiltrupp 506 Gruppe geheime Feldpolizei 570 |
9. Juni 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXVIII. Armeekorps XV. Armeekorps II. Armeekorps I. Armeekorps 2. Reiter-Brigade (v. Senger) |
Pionier-Regiments-Stab 604 Pionier-Bataillon 630 Brücken-Bau-Bataillon 566 Brückenkolonne B 1. / 415 Kommandeur der Bautruppen 6 Bau-Bataillon 11 Fla-Kp. 3. / 48 |
Arko 102 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Kradmeldezug 570 Kartenstelle 570 Wetterpeiltrupp 506 Gruppe geheime Feldpolizei 570 |
15. Dezember 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps |
Pionier-Regiments-Stab 674 Pionier-Bataillon 635 Brückenbau-Bataillon 624 Schneeräumtrupp 35 |
Armee-Nachrichten-Regiment 589 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 501 Druckereizug 20403 Wetterpeilzug 506 Wetterpeilzug 512 Kartenstelle (mot) 570 |
16. März 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XIII. Armeekorps X. Armeekorps |
Oberbau-Stab 10 Pionier-Regiments-Stab 504 Kommandeur der Bautruppen 6 Pionier-Bataillon 635 Brückenkolonne B 43 Brücken-Bau-Bataillon 4 Straßen-Bau-Bataillon 544 Bau-Bataillon 9 |
Armee-Nachrichten-Regiment 589 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 501 Druckereizug 20403 Wetterpeilzug 506 Kartenstelle (mot) 570 |
16. April 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XIII. Armeekorps |
I. / Artillerie-Regiment 108 Oberbau-Stab 10 Pionier-Regiments-Stab 516 Kommandeur der Bautruppen 6 Pionier-Bataillon 635 Brücken-Bau-Bataillon 4 1 Zug Festungs-Bau-Bataillon 40 Straßen-Bau-Bataillon 544 |
Armee-Nachrichten-Regiment 589 Arko 147 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 501 Druckereizug 20403 Wetterpeilzug 506 Kartenstelle (mot) 570 |
15. September 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXX. Armeekorps LIII. Armeekorps IX. Armeekorps XX. Armeekorps VII. Armeekorps XII. Armeekorps 10. Panzer-Division |
Kommandeur der Bautruppen 6 OT-Einsatzstab Göttschung Kommandeur der Bautruppen 40 Verkehrsregelungs-Bataillon 754 3. / Fla-Bataillon 611 |
HArko 302 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 604 Wetterpeilzug 506 Kartenlager (mot) 571 Kartenstelle (mot) 570 |
3. Februar 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps |
Arko 139 3. / Artillerie-Abteilung 736 Arko 136 mit: Sturmgeschütz-Abteilung 177 Beobachtungs-Abteilung 7 Polizei-Regiment Mitte Ober-Bau-Stab 18 Brücken-Bau-Bataillon 21 Brückenkolonne B 7 Schneeräumkompanie 203 1/2 OT-Abteilung 17 Marsch-Überwachungs-Stab 442 mit: |
HArko 302 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 604 Wetterpeilzug 506 Kartenlager (mot) 571 Kartenstelle (mot) 570 |
3. Februar 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps |
Arko 139 3. / Artillerie-Abteilung 736 Arko 136 mit: Sturmgeschütz-Abteilung 177 Beobachtungs-Abteilung 7 Polizei-Regiment Mitte Ober-Bau-Stab 18 Brücken-Bau-Bataillon 21 Brückenkolonne B 7 Schneeräumkompanie 203 1/2 OT-Abteilung 17 Marsch-Überwachungs-Stab 442 mit: |
HArko 302 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Propagandakompanie 689 Vermessungs-Abteilung 604 Wetterpeilzug 506 Kartenlager (mot) 571 Kartenstelle (mot) 570 |
14. August 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps
Division z.b.V. 442 |
III. (Verm.- und Karten-Lehr) Abteilung /
Artillerie-Lehr-Regiment 3 Wetterpeilzug 506 leichter V°-Messtrupp 504 Brücken-Bau-Bataillon 593 Stab Brückenkolonnen-Staffel 928 Brückenkolonne B 19 Straßen-Bau-Bataillon 544 Oberbaustab 18 Kommandeur der Bautruppen 6 Bau-Bataillon 9 Feldbahn-Bau-Kompanie 302 |
HArko 302 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Feld-Nachrichten-Kommandantur 59 Armee-Nachrichten-Park 551 Propaganda-Kompanie 689 Kartenlager (mot) 571 Kartenstelle (mot) 570 3. / Feldgendarmerie-Abteilung 697 G.F.P. 570 Armee-Feld-Ersatz-Bataillon Frontsammelstelle 6 |
31. Januar 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XXXIX. Panzerkorps 286. Sicherungs-Division |
unbekannt |
HArko 302 |
4. März 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XXXIX. Panzerkorps 286. Sicherungs-Division |
unbekannt |
HArko 302 |
15. April 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XXXIX. Panzerkorps 286. Sicherungs-Division 342. Infanterie-Division (im Antransport) |
unbekannt |
HArko 302 |
15. Mai 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XXXIX. Panzerkorps 286. Sicherungs-Division |
unbekannt |
HArko 302 |
15. Juni 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XII. Armeekorps XXXIX. Panzerkorps 286. Sicherungs-Division |
unbekannt |
HArko 302 |
15. Juli 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
Gruppe Weidling (VI. Armeekorps) XXXIX. Armeekorps |
unbekannt |
HArko 302 |
31. August 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps XXXXI. Panzerkorps XXVII. Armeekorps |
unbekannt |
HArko 302 |
16. September 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps VI. Armeekorps XXXXI. Panzerkorps XXVII. Armeekorps XXVI. Armeekorps Panzerbrigade 103 |
unbekannt |
HArko 302 |
28. September 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps VI. Armeekorps XXXXI. Panzerkorps XXVII. Armeekorps XXVI. Armeekorps Panzerbrigade 103 |
unbekannt |
HArko 302 |
13. Oktober 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps VI. Armeekorps XXXXI. Panzerkorps XXVII. Armeekorps XXVI. Armeekorps Panzerbrigade 103 4. Kavallerie-Brigade |
unbekannt |
HArko 302 |
5. November 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps XXVII. Armeekorps VI. Armeekorps Kavalleriekorps 21. Infanterie-Division (im Antransport) |
unbekannt |
HArko 302 |
26. November 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps XXVII. Armeekorps VI. Armeekorps Kavalleriekorps Divisionsstab z.b.V. 605 (KGr. Hauser) 5. Panzer-Division 7. Panzer-Division 18. Panzergrenadier-Division (in Aufstellung) Panzer-Brigade 102 |
unbekannt |
HArko 302 |
31. Dezember 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps XXXXI. Panzerkorps VI. Armeekorps Kavalleriekorps Fallschirm-Panzerkorps "Hermann Göring" 5. Panzer-Division 1. Fallschirm-Panzer-Division "Hermann Göring" |
unbekannt |
HArko 302 |
Datum | Armeekorps, direkt unterstellte Divisionen |
1. September 1939 | |
10. Mai 1940 | II |
XV | |
VIII | |
V | |
4. ID, 87. ID, 211. ID, 263. ID, 267. ID | |
1. August 1940 | VI |
XI | |
5. April 1941 | XXXV |
XXXXIV | |
XII | |
XIII, 293. ID | |
5. Juni 1941 | VII |
IX | |
XXXXIII | |
XII | |
XIII | |
LIII | |
XXXV, 286. ID | |
2. Januar 1942 | XX |
LVII | |
XII | |
XIII | |
XXXXIII | |
XXXX | |
8. Juni 1942 | XII |
XXXXIII | |
LVI | |
5. November 1942 | XII |
XXXXIII | |
LVI | |
7. Juli 1943 | XXVII |
XXXIX | |
IX | |
XII | |
LVI | |
183. ID, 253. ID | |
15. Juni 1944 | XXVII |
XXXIX | |
XII | |
286. ID | |
5. November 1944 | HG |
XXXIX | |
VI | |
Kav | |
XXVII | |
LV | |
21. ID | |
12. April 1945 | zur Verfügung OKH |
* Achtung: Die unterstellten Einheiten stellen immer nur Momentaufnahmen dar, da die Unterstellungen häufig wechselten und die Darstellung diese Seite sprengen würde.
4. Ersatz:
Ersatztruppenteil für das Armeeoberkommando war anfangs das Infanterie-Ersatz-Bataillon 73. Ab dem 1. Dezember 1940 war dann das Infanterie-Ersatz-Bataillon 588, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 588, zuständig.
5. Literatur und Quellen:
Gesamtübersicht: Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht
und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte
1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973
Unterstellungen und Kriegsgliederungen 9. Juni 1940: Gliederungen der
Heeresgruppe B in RH 20-9/615 Bundesarchiv Freiburg