2. Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 2. Division der Reichswehr wurde bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr im Wehrkreis II aufgestellt. Die Einheiten wurden dabei aus den Einheiten der Reichswehr-Brigaden 2 und 9 gebildet. Der Stab wurde am Königsplatz 2 in Stettin, im Wehrkreis II, stationiert. Der Divisionskommandeur war gleichzeitig der Befehlshaber im Wehrkreis II. Die Division unterstand dem Gruppenkommando 1 in Berlin. Bei der Erweiterung der Reichswehr im Oktober 1934 bildete der Stab das Generalkommando II. Armeekorps, vorerst noch unter der Tarnbezeichnung Befehlshaber im Wehrkreis II.
2. Kommandeure:
Generalleutnant Erich Weber Pascha Aufstellung - 15. Juni 1921
Generalleutnant Hans Emil Freiherr von Hammerstein-Gesmold 16. Juni 1921 - 1. Februar 1923
Generalleutnant Erich von Tschischwitz 1. Februar 1923 - 1. Februar 1927
Generalleutnant Joachim von Amsberg 1. Februar 1927 - 30. September 1929
Generalleutnant Rudolf Schniewindt 1. Oktober 1929 - 30. September 1931
Generalleutnant Fedor von Bock 1. Oktober 1931 - Umbenennung
Chef des Stabes:
Oberst Richard von Pawelsz Aufstellung - 15. Juni 1921
Oberstleutnant Wilhelm Ritter von Leeb 16. Juni 1921 - 1. Oktober 1923
Oberst Gerd von Rundstedt 1. Oktober 1923 - 1. März 1925
Oberstleutnant Paul Hausser 1. März 1925 - 1. November 1927
Oberst Leonhard Kaupisch 1. November 1927 - 1. Februar 1930
Oberst Kurt Liese 1. Februar 1930 - 1. Dezember 1933
Oberst Hans von Salmuth 1. Dezember 1933 - Umbenennung
3. Gliederung:
4. (Preußisches) Infanterie-Regiment
5. (Preußisches) Infanterie-Regiment
2. (Preußisches) Artillerie-Regiment
2. (Preußisches) Pionier-Bataillon
2. (Preußische) Nachrichten-Abteilung
2. (Preußische) Kraftfahr-Abteilung
2. (Preußische) Fahr-Abteilung
2. Sanitäts-Abteilung